Auf dieser Seite findet ihr aktuelle Ausschreibungen zu Hegefischen.
Einladung und Ausschreibung
Gemeinsames Tandem und Hegefischen
Datum: 24.Juni 2017
Treffpunkt der Teilnehmer : 12.30 Uhr
Startplatzverlosung : 13.00 Uhr
Wertung :
Es wird an 2 Weihern mit je max. 24 Angler/in geangelt. Wobei
von jedem Tandem 1 Angler/in pro Weiher sitzt.
Köder und Futtermenge:
Zugelassen sind alle natürlichen Köder, außer gefärbten Maden oder Pinkis. Verboten sind Kunstköder, Köderfische und gefärbtes Futter. Die Futtermenge beträgt laut dem Saarländischen Fischereigesetz einschließlich aller Beimengungen für jeden Angler 2 Liter fütterungsfähiges Fütterungsmaterial.
Schlammwürmer und Mückenlarven sind nicht erlaubt.
Zu hegende Fischarten und Behandlung des Fanges:
Brachsen, Güster, Rotaugen, Rotfeder, Ukelei und Giebel sind lebend bis zu einem Gewicht von 7 kg in einem -gemäß der Saarländischen Setzkescherregelung- zugelassenen Textilnetz, mit einer Mindestlänge von 3,50 m und einem Durchmesser von 0,50 m zu hältern. Landet ein Angler mehr als 7 kg Fische, so sind diese in weiteren, wie oben beschriebenen Setzkeschern zu hältern. Hierfür ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluss. Alle oben erwähnten Fischarten unterliegen keinem Mindestmaß. Nicht erwähnte Fischarten, sind nach dem Fang sofort schonend zur Arterhaltung zurückzusetzen.
Die zur Wertung zugelassenen Fische sind mit aller Sorgfalt zu behandeln, sie werden für Besatzzwecke für andere Gewässer verwendet.
Art und Ausrüstung der Geräte:
Stipprute von einer max. Länge von 11 Meter
Es darf nur mit einem Einfachhaken gefischt werden und das
Angelgerät muss dem erwarteten Fang angepasst sein.
Die verwendete Pose muss das Gewicht tragen.
Teilnahmeberechtigung, Teilnahmegebühren
und Meldeschluss:
Jeder Teilnehmer muss im Besitz eines gültigen Jahresfischerei-scheines sein.
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro je Tandem
Alle Startgelder werden als Ehrengaben ausgeschüttet.
Meldeschluss ist am 11. Juni 2017.
Da wir nur eine Genehmigung für 24 Tandems beantragen werden, sichern Sie sich bitte rechtzeitig IHRE Teilnahme.
Die Meldung kann ausschließlich beim Sportwart sowie in unserer Fischerhütte gemacht werden.
Kontrollen:
Der Fischereiverband Saar ( Körperschaft des öffentlichen Rechts ) weist darauf hin, dass auch bei Hegefischen Kontrollen durch staatliche Kontrolleure erfolgen können. Diesen Personen sind auf Verlangen sofort alle erforderlichen Papiere auszuhändigen.
Haftungsausschluss:
Der Veranstalter und der Ausrichter übernehmen keine Haftung für Schäden jeglicher Art vor, während und nach der Veranstaltung.
Wir bitten alle Teilnehmer die Angelplätze sauber zu verlassen.
Ufer – und Wasserpflanzen sind schonend zu behandeln.
Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und einen schönen Angeltag.
Mit freundlichen Grüßen und Petri Heil
Der Vorstand des ASV Luisenthal
Haben Sie Rückfragen:
Sportwart .:
Simon Oliver 0177 / 7392325
Fischerhütte 06898/870163
Der Sportwart
Einladung und Ausschreibung
zum 13. Saar-Kohle-Pokal
Tandem Angeln
Datum: 10.09.2017
Ort des Hegefischens:
rechte Saarseite
Luisenthaler Brücke
bis Karolinger Brücke
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 13:00 Uhr
Treffpunkt der Teilnehmer:
Von 6.00 Uhr bis 6.30 Uhr Fischerhütte Luisenthal.
Beginn und Ende der Hegeveranstaltung:
Beginn: 9.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr
Wertung, Fangmeldung, Ehrengaben:
Es wird in 2 Sektoren geangelt. Die Fangmitteilung ist für ca. 15.00 Uhr vorgesehen. In jedem Sektor werden die gleichen Ehrengaben ausgegeben.
Veranstalter und Ausrichter:
Der ASV Luisenthal ist Ausrichter und Veranstalter. Die verantwortliche Leitung liegt bei Manfred Mörsdorf (1. Vorsitzender) und Oliver Simon (Sportwart).
Köder und Futtermenge:
Zugelassen sind alle natürlichen Köder, außer gefärbten Maden oder Pinkis. Verboten sind Kunstköder, Köderfische und gefärbtes Futter. Die Futtermenge beträgt laut dem Saarländischen Fischereigesetz einschließlich aller Beimengungen für jeden Angler 4 Liter fütterungsfähiges Fütterungsmaterial. Schlammwürmer und Mückenlarven sind nicht erlaubt.
Zu hegende Fischarten und Behandlung des Fanges:
Gewertet werden Rotauge, Rotfeder, Brassen, Güster, Aland, Giebel. und Karausche. Brassen und Döbel über 40 cm sowie gefangene Grundeln sind sofort nach dem Fang waidgerecht zu töten und kommen in die Wertung. Gefangene Welse und Katzenwelse sind sofort abzutöten und werden nicht gewertet. Döbel unter 40 cm werden zurück gesetzt. Die zur Hälterung erlaubten Fische sind in einem gemäß der Saarländischen Setzkescherregelung zugelassenen Textilnetz, mit einer Mindestlänge von 3,50 m und einem Durchmesser von 0,50 m zu hältern. Landet ein Angler mehr als 7 kg Fische, so sind diese in weiteren, wie oben beschriebenen Setzkeschern zu hältern. Hierfür ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Alle oben
erwähnten Fischarten unterliegen keinem Mindestmaß. Nicht erwähnte Fischarten sind nach dem Fang sofort schonend zur Arterhaltung zurückzusetzen. Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluss.
Art und Ausrüstung der Geräte:
Eine Angelrute mit oder ohne Beringung, mit oder ohne Rolle, jedoch mit einer Pose.
Winkelpicker–Feederruten sind nicht zugelassen!
Es darf nur mit einem Einfachhaken gefischt werden, und das Angelgerät muss dem zu erwarteten Fang angepasst sein. Die verwendete Pose muss das Gewicht tragen.
Rutenbegrenzung: 13,00 Meter.
Befahren des Leinpfades:
Das Befahren der Betriebswege des Wasserschifffahrtsamtes mit Kraftfahrzeugen ist nicht erlaubt. Verbote der Behörden sowie der Wasser - und Schifffahrtsverwaltung sind zu beachten.
Zuwiderhandlung führt zur Disqualifikation.
Ebenso ist das Ablegen von Eimern, Taschen und sonstiger Utensilien auf dem Leinpfad wegen erhöhter Unfallgefahr von Radfahrern untersagt. Auch beim Abstecken der Rute ist deshalb größte Vorsicht geboten, um jede Beeinträchtigung von Radfahrer und Fußgängern auf dem Leinpfad zu vermeiden.
Teilnahmeberechtigung, Teilnahmegebühren und Meldeschluss:
Alle Teilnehmer müssen im Besitz eines gültigen Jahresfischerei-scheines sein. In der Teilnahmegebühr ist ein Tagesschein für diese Saarstrecke enthalten. An Inhaber einer Monats oder Jahreskarte werden 5,00 € zurückerstattet.
Die Teilnehmergebühr beträgt 50.00 Euro je Tandem. Die Gebühr ist auf nachstehendes Konto zu überweisen:
Sparkasse Völklingen
IBAN: DE43 5905 1090 0001 3234 33 BIC: SALADE51VKS
Verwendungszweck : Saar Kohle Pokal
Meldeschluss ist spätestens der 28.08.2017
Da wir nur eine Genehmigung für 100 Teilnehmer bekommen werden, sichern Sie sich rechtzeitig eine Startkarte!
Informationen erhalten Sie bei: Sportwart Oliver Simon(Mobil:0177 / 7392325) oder in der Fischerhütte ASV–Luisenthal (Tel.: 06898/870163)
siehe auch: www.asv-luisenthal.de
Kontrollen:
Die Kontrolleure werden vom ausrichtenden Verein gestellt. Diese müssen bis zum Ende des Hegefischens in den ihnen zugewiesenen Bereichen verbleiben und beim Verwiegen des Fanges dem Sektorenleiter behilflich sein.
Der Fischereiverband Saar (Körperschaft des öffentlichen Rechts) weist darauf hin, dass auch bei Hegefischen Kontrollen durch staatliche Kontrolleure erfolgen können. Diesen Personen sind auf Verlangen sofort alle erforderlichen Papiere auszuhändigen.
Haftungsausschluss:
Der Veranstalter und der Ausrichter übernehmen keine Haftung für Schäden jeglicher Art.
Wir bitten alle Teilnehmer die Angelplätze sauber zu verlassen. Ufer-und Wasserpflanzen sind schonend zu behandeln.
Startkarten sind in unserer Fischerhütte erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen
und Petri Heil
Der Sportwart
Einladung und Ausschreibung
Luisenthaler Browning Trophy 2017
Tandem Angeln
Datum: 24.09.2017
Treffpunkt der Teilnehmer:
Von 6.00 Uhr bis 6.30 Uhr Fischerhütte Luisenthal.
Startkartenausgabe: 7.00 Uhr.
Beginn und Ende der Hegeveranstaltung:
Beginn: 9.30 Uhr Ende: 13.30 Uhr
Ort des Hegefischens:
Rechte Saarseite, von Luisenthaler Brücke bis Brücke Völklingen.
Wertung, Fangmeldung, Ehrengaben:
Es wird in 2 Sektoren geangelt. Die Fangmitteilung ist gegen 15.30 Uhr. In jedem Sektor werden die gleichen Ehrengaben ausgegeben.
Veranstalter und Ausrichter:
Der ASV Luisenthal ist Ausrichter und Veranstalter. Die verantwortliche Leitung liegt bei M.Mörsdorf(1.Vorsitzender) und O. Simon(Sportwart).
Köder und Futtermenge:
Zugelassen sind alle natürlichen Köder, außer gefärbten Maden oder Pinkis. Verboten sind Kunstköder, Köderfische und gefärbtes Futter. Die Futtermenge beträgt laut dem Saarländischen Fischereigesetz einschließlich aller Beimengungen für jeden Angler 4 Liter fütterungsfähiges Fütterungsmaterial. Schlammwürmer und Mückenlarven sind nicht erlaubt.
Zu hegende Fischarten und Behandlung des Fanges:
Gewertet werden Rotauge, Rotfeder, Brassen, Güster, Aland, Giebel. und Karausche. Brassen und Döbel über 40 cm sowie gefangene Grundeln sind sofort nach dem Fang waidgerecht zu töten und kommen in die Wertung. Gefangene Welse und Katzenwelse sind sofort abzutöten und werden nicht gewertet. Döbel unter 40 cm werden zurück gesetzt. Die zur Hälterung erlaubten Fische sind in einem gemäß der Saarländischen Setzkescherregelung zugelassenen Textilnetz, mit einer Mindestlänge von 3,50 m und einem Durchmesser von 0,50 m zu hältern. Landet ein Angler mehr als 7 kg Fische, so sind diese in weiteren, wie oben beschriebenen Setzkeschern zu hältern. Hierfür ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Alle oben erwähnten Fischarten unterliegen keinem Mindestmaß. Nicht erwähnte Fischarten sind nach dem Fang sofort schonend zur Arterhaltung zurückzusetzen. Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluss.
Art und Ausrüstung der Geräte:
Eine Angelrute mit oder ohne Beringung, mit oder ohne Rolle, jedoch mit einer Pose.
Winkelpicker–Feederruten sind nicht zugelassen!
Es darf nur mit einem Einfachhaken gefischt werden, und das Angelgerät muss dem zu erwarteten Fang angepasst sein. Die verwendete Pose muss das Gewicht tragen.
Rutenbegrenzung: 13,00 Meter.
Befahren des Leinpfades:
Das Befahren der Betriebswege des Wasserschifffahrtsamtes mit Kraftfahrzeugen ist nicht erlaubt. Verbote der Behörden sowie der Wasser - und Schifffahrtsverwaltung sind zu beachten.
Zuwiderhandlung führt zur Disqualifikation.
Ebenso ist das Ablegen von Eimern, Taschen und sonstiger Utensilien auf dem Leinpfad wegen erhöhter Unfallgefahr von Radfahrern untersagt. Auch beim Abstecken der Rute ist deshalb größte Vorsicht geboten, um jede Beeinträchtigung von Radfahrer und Fußgängern auf dem Leinpfad zu vermeiden.
Teilnahmeberechtigung, Teilnahmegebühren und Meldeschluss:
Alle Teilnehmer müssen im Besitz eines gültigen Jahresfischerei-scheines sein. In der Teilnahmegebühr ist ein Tagesschein für diese Saarstrecke enthalten. An Inhaber einer Monats oder Jahreskarte werden 5,00 € zurückerstattet.
Die Teilnehmergebühr beträgt 50,00 Euro je Tandem. Die Gebühr ist auf nachstehendes Konto zu überweisen:
Sparkasse Völklingen
IBAN: DE43 5905 1090 0001 3234 33 BIC: SALADE51VKS
Verwendungszweck : Luisenthaler Browning Trophy
Meldeschluss ist spätestens der 03.09.2017
Da wir nur eine Genehmigung für 100 Teilnehmer bekommen werden, sichern Sie sich rechtzeitig eine Startkarte!
Informationen erhalten Sie bei: Sportwart Simon Oliver (Mobil: 0177/7392325) oder in der Fischerhütte ASV–Luisenthal (Tel.: 06898/870163)
siehe auch: www.asv-luisenthal.de
Kontrollen:
Die Kontrolleure werden vom ausrichtenden Verein gestellt. Diese müssen bis zum Ende des Hegefischens in den ihnen zugewiesenen Bereichen verbleiben und beim Verwiegen des Fanges dem Sektorenleiter behilflich sein.
Der Fischereiverband Saar (Körperschaft des öffentlichen Rechts) weist darauf hin, dass auch bei Hegefischen Kontrollen durch staatliche Kontrolleure erfolgen können. Diesen Personen sind auf Verlangen sofort alle erforderlichen Papiere auszuhändigen.
Haftungsausschluss:
Der Veranstalter und der Ausrichter übernehmen keine Haftung für Schäden jeglicher Art.
Wir bitten alle Teilnehmer die Angelplätze sauber zu verlassen. Ufer-und Wasserpflanzen sind schonend zu behandeln.
Startkarten sind in unserer Fischerhütte erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen
und Petri Heil
Der Sportwart